nachhaltiges unternehmertum |
am Beispiel der Weinbranche

Strategische Ziele bestimmen die zukunftsorientierte Ausrichtung

Eine Strategie ist ein mehrdimensionales Gedankenkonstrukt. Das strategische Ziel beschreibt einen gewünschten Zukunftszustand. Die Zielformulierung hilft, Handlungsmöglichkeiten zu reduzieren und Entscheidungen zu fällen. Bei Handlungsoptionen wird die Alternative mit der besten Zielerreichung gewählt. Die strategischen Ziele und das Zielniveau müssen der Erreichung der gewünschten Zielzustände dienlich sein. In der unternehmerischen Praxis bedingen langfristig orientierte Strategien ein Portfolio an Zielen, die quantitative und qualitative Sachverhalte abbilden und auch parallel verfolgt werden.

Komplementäre Ziele

Zielerreichung eines Ziels führt zugleich zur besseren Erfüllung des anderen Zieles.

Neutrale Ziele

Zielerreichung eines Zieles hat keinen Einfluss auf die Erreichung des anderen Zieles.

Konträre Ziele

Zielerreichung eines Ziels führt zu Konflikten bei der Erfüllung eines anderen Zieles.


Grundsätzlich ist zwischen quantitativen und qualitativen Zielen zu unterscheiden. Quantitative Erfolgsvariablen, wie beispielsweise Umsatz oder Gewinn, sind zur Unternehmenssteuerung geeignet, da sie leicht messbar und verfügbar sind. Die Limitierung strategischer Ziele auf quantitative Ertragsziele reflektiert jedoch im Lichte notwendiger Nachhaltigkeit einen nicht mehr zeitgemäßen Fokus auf kurzfristige, ergebnisorientierte Erfolgsoptimierung. Die Betrachtung von Gewinn als Zielbasis veranschaulicht eine Komplexität der hierbei beeinflussenden Stellhebel. Gewinn kann über die Steuerung des Umsatzes (als Multiplikation von abgesetzter Menge mit dem realisierten Preis) sowie der Kosten (fixe als auch variable) realisiert werden. Eine Intensivierung von Marketingmaßnahmen fördert die positive Wahrnehmung im Wettbewerb und die Gewinnung von Kunden und in der Folge eine Umsatzsteigerung, bei nachteiligem Effekt auf die Kosten, da der Aufwand der Vermarktung steigt. Bei Einschränkung von Serviceleistungen werden die Kosten gesenkt, aber die Kundenzufriedenheit wird gefährdet, was sich dann wieder in einem sinkenden Absatz bzw. Umsatz niederschlägt. Ein strategischer Zielrahmen mit qualitativen Faktoren sichert die langfristige Erreichung quantitativer und nachhaltiger Ziele, wobei qualitative Ziele helfen die Zielerreichung zu kontrollieren.


Die strategischen Ziele des Unternehmens reflektieren die gewählten Handlungsalternativen, die aus der Analyse von allgemeiner Umwelt, Wettbewerbsumwelt und der Wahrnehmung der Stärken und Schwächen des Unternehmens abgeleitet wurden. Operative Ziele können als quantitative Ziele formuliert werden, um die strategischen Zielerreichung zu unterstützen. Dabei werden die strategischen und operativen Ziele in einem Wechselspiel von Top-Down (vom Unternehmer oder der Leitung vorgegeben) und Bottom-Up (von der Mitarbeiter- oder Bezugsgruppen vorgeschlagen) definiert, verfeinert, adjustiert und synchronisiert.

Die Strategie synchronisiert Perspektiven und Ziele eines nachhaltigen Geschäftsmodells

Strategie ist ein mehrdimensionales gedankliches Konstrukt, das dem Anspruch gerecht werden soll, einen eigenständigen, wertebasierten Weg zu beschreiten. Aus der Analyse der Ausgangssituation des Unternehmens in seinem externen und internen Unternehmensumfeld ergibt sich eine Landkarte mit strategischen Perspektiven, die die Basis für die Entwicklung der Unternehmensstrategie bildet. Die Konkretisierung in unterschiedlichen Komponenten der Strategie, wobei die Bausteine synchronisiert und aufeinander abgestimmt sein müssen, sichert eine nachhaltige strategische Ausrichtung. Diese strategischen Komponenten und Ziele ermöglichen, dass Strategie als Instrument zur Unternehmenssteuerung für eine nachhaltige Ertragspotenzialausschöpfung nutzenstiftend eingesetzt werden kann. Hierbei ist ein Bogen von der wertebasierten Orientierung über eine durch die Kunden wahrnehmbare Positionierung im Wettbewerbsumfeld bis hin zur Konkretisierung eines ambitionierten, nachhaltigen Geschäftsmodells zu spannen.

Schritte zur Entwicklung einer nachhaltigen, unternehmerischen Strategie

Die Entwicklung einer jeden Strategie benötigt ein unternehmerisches Leitbild. Das Leitbild fußt auf authentischen Werten, dem Daseinszweck und einer Zukunftsvision und sichert das Fundament für die Unternehmensstrategie. Diese elementaren Überlegungen fungieren als Leitplanken zur Kanalisierung der unternehmerischen Tätigkeiten, des Miteinanders im Betrieb, der Identifikation mit dem Unternehmen, einer gemeinsamen Unternehmenskultur und der Beziehungen mit der Umwelt.

Im Kern der Entwicklung einer unternehmerischen Strategie steht die Frage welche Märkte mit welcher unternehmerischen Ambition hinsichtlich Wachstum, Innovation und Nachhaltigkeit realisiert werden sollen. Die in strategischen Zielen formulierten Ambitionen werden im Geschäftsmodell umgesetzt und marktwirksam. Das Geschäftsmodell bildet die Basis der unternehmerischen Aktivitäten und ist ausschlaggebend für die Erreichung gesetzter Ziele und den nachhaltigen Erfolg des Unternehmens.

I. Unternehmerisches Leitbild

Welche Existenzberechtigung (Raison d’Être) hat mein Unternehmen? Was ist mein unternehmerisches Selbstverständnis? Welche Werte und welche Vision treiben mich als Unternehmer und mein Unternehmen?

II. Strategische Positionierung

Wie grenze ich mich im Wettbewerb ab?

III. Wachstumsambitionen

Welcher Entwicklungspfad ist für mich zielführend?

IV. Innovationsausrichtung

Inwieweit setze ich innovative Lösungen als Hebel ein?

V. Nachhaltigkeitsstrategie

Wie stelle ich konsequent nachhaltiges Agieren sicher?

VI. Nachhaltiges Geschäftsmodell

Das Geschäftsmodell bildet die Basis der unternehmerischen Aktivitäten und ist ausschlaggebend für die Erreichung gesetzter Ziele und den nachhaltigen Erfolg des Unternehmens. Nachhaltiges Unternehmertum stellt dabei sicher, dass die unternehmerische Strategie in Umsetzung im Geschäftsmodell allen Anforderungen an Nachhaltigkeit genügt und die unternehmerischen Aktivitäten die Zukunft nachfolgender Generationen sichert. Wie sehen meine Geschäftsidee und mein Handlungsgerüst aus, um die strategischen Ziele nachhaltig zu erfüllen: welches Angebot gegenüber welchen Kunden wird wie erstellt und geliefert?

Nächster Schritt: Unternehmensleitbild